Funk beim Streckenfliegen im Team

Bei der XC Team Challenge 2018 hat sich gezeigt: Für das Fliegen im Team ist funktionierende Kommunikation untereinander sehr wichtig. Die Teammitglieder können sich nur so jederzeit untereinander abstimmen, z.B. Tipps zum besseren Finden von Aufwinden geben oder das gemeinsame Abfliegen für eine Talquerung besprechen. Weit verbreitet unter Gleitschirmpiloten sind PMR-466 Funkgeräte. Daher gibt es beim 2019er Bewerb eine wichtige Neuerung:
Zur Teilnahme an der XC Team Challenge ist ein PMR Funkgerät mit Helmset Voraussetzung.

PMR-446 Funkgeräte

Private-Mobil-Radio (PMR) Funkgeräte können in den meisten europäischen Ländern anmelde- und gebührenfrei von jedem benutzt werden. Mit den erlaubten 500 mW kommt man in der Luft 5-10 km weit. Das reicht dicke, wenn man sich nicht zu weit voneinander entfernt. Am Boden geht die Reichweite allerdings auf 2-3 km zurück, innerorts kann schon nach 1 km Schluss sein.

Ich habe noch kein PMR Funkgerät, was soll ich mir kaufen?

Frage zuerst befreundete Flieger oder Vereinskollegen nach ihren Erfahrungen. Die Bedienung mancher Geräte ist nämlich alles andere als einfach, insbesondere, wenn sie umfangreiche Funktionen besitzen. Ein Bekannter, der ein ähnliches oder gleiches Gerät hat, ist da mitunter sehr hilfreich. Sehr verbreitet unter Gleitschirmfliegern sind die PMR-Geräte von Midland. Aber auch andere Hersteller wie Albrecht oder Motorola bieten Geräte mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis im Bereich von 50 Euro. Etwa 35 Euro muss man für ein geeignetes Helm-Set einplanen.

Helm-Set: absolut wichtig!

Egal für was Du Dich entscheidest, ein Helm-Set mit zwei Lautsprechern, Fingertaster zum Senden und Mikro mit Schaumstoffkappe (eliminiert das Windgeräusch) ist ein absolutes Muss. Nur damit hörst Du die anderen zuverlässig und wird auch selbst gut verstanden. Ebenfalls wichtig: Du kannst die Hand am Steuergriff lassen und gleichzeitig funken.

Andere Lösungen wie Handmikrofon etc. rauschen im Flug geradezu unerträglich. Genauso wenig zu empfehlen sind VOX-Lösungen. Hier heißt es „Finger weg“, ebenso bei den zahlreich angebotenen sehr billigen PMR-Sets, die kaum über Babyphone-Reichweite und-Qualität hinauskommen.

Wir zeigen Dir in hier einem kurzen Video, wie man ein Helmset einbaut.

Was ist „CTCSS“?

PMR-446 verwendet 8 Kanäle auf definierten Frequenzen. Seit zwei Jahren sind weitere 8 Kanäle zugelassen. Diese werden allerdings nur von wenigen auf dem Markt befindlichen Geräten unterstützt, aber daran kannst Du die neueren Geräte erkennen. Manche Geräte zeigen nur die Kanal-Nummer an, manche nur die Frequenzen und wiederum andere beides. Die Zuordnung der Kanäle und Frequenzen siehst Du in rechter Übersicht.

Mithilfe des CTCSS-Verfahrens (Continuous Tone Coded Squelch System ) lässt sich ein Kanal in weitere 38 private Unterkanäle (nach TIA/EIA-603-D) aufteilen. „Privat“ bedeutet in diesem Fall aber nicht verschlüsselt und damit abhörsicher. Vielmehr hören sich nur die Teilnehmer untereinander, die den gleichen CTCSS-Ton eingestellt haben.

Auch hier gilt wie bei den Kanälen, dass manche Geräte nur die CTCSS-Nummer anzeigen, manche nur die Frequenz und wiederum andere beides. Die Zuordnung kannst Du nachstehender Übersicht entnehmen.

Zusammenfassung

Zusammengefasst solltest du auf folgende Eigenschaften achten:

  • Einfache Bedienung. Geräte der Fliegerkollegen ansehen!
  • PMR-Geräte mit 16 Kanälen sind moderner.
  • CTCSS zum Ausblenden anderer Funker ist ein Muss.
  • Buchse für Helm-Set
  • Helm-Set mit zwei Helmlautsprechern, Mikrofon mit Schaumstoffkappe und Fingertaster.

ÜBEN – ÜBEN – ÜBEN

Mache Dich VOR der XC-Team-Challenge mit Deinem Gerät vertraut (wie auch mit dem Fluginstrument oder den Apps zum Hochladen der Tracks auf den XContest). In Greifenburg prasseln so viele Neuigkeiten auf Dich ein, dass Du kaum dazu kommst, Dich damit beschäftigen. Insbesondere das Einstellen der CTCSS-Kanäle musst Du beherrschen, denn das ist wichtig, damit die einzelnen Teams nicht durcheinander quasseln.

Merke: Die beste Funke nutzt nichts, wenn man nicht damit umgehen kann!

Ergänzung

Wichtig für die Kaufentscheidung können Deine künftigen fliegerischen Ambitionen sein. Wenn Du in nächster Zeit FAI-Wettkämpfe fliegen möchtest, solltest ein Dual Band-Gerät in Erwägung ziehen. Diese Kombigeräte unterstützen neben dem PMR-Bereich auch das 2m-Band. Dieser Frequenzbereich ist der so genannte Amateurfunk-Bereich, d.h. ohne entsprechende Funklizenz darf man hier nicht funken.

Bei den meisten Wettbewerben wird in diesem Band eine „Safety-Frequenz“ freigegeben, auf der die Wettkampfleitung mit den Teilnehmern über sicherheitsrelevante Themen kommunizieren kann. Diese Ausnahme ist in Deutschland und vielen  Ländern auch ohne Funklizenz erlaubt.

Auch bei einer Entscheidung für Dual Band-Geräte gilt: Frage zuerst befreundete Flieger oder Vereinskollegen nach ihren Erfahrungen. Die Bedienung dieser Geräte ist erheblich komplizierter als die reiner PMR-Geräte.